Honigbienen sind faszinierende staatenbildende Insekten. Auf der Exkursion werden Bienen bei der Arbeit beobachtet und es werden die Aufgaben der Bienen in der Natur, der Aufbau eines Honigbienenvolks und seiner Wohnung erläutert. Mit Honigverkostung.
Honigbienen sind faszinierende staatenbildende Insekten. Auf der Exkursion werden Bienen bei der Arbeit beobachtet und es werden die Aufgaben der Bienen in der Natur, der Aufbau eines Honigbienenvolks und seiner Wohnung erläutert. Mit Honigverkostung.
Mehr als 95 Prozent unseres gesamten Trinkwassers in Hannover wird aus Grundwasser gewonnen. Auch Mineralwasser stammt aus Tiefengrundwasser und ist manchmal viele hundert Jahre alt. Wie können wir uns die dunkle Wasserwelt unter der Erdoberfläche vorstellen? Etwa 500 bekannte Tierarten tummeln sich dort, sehr viele sind noch nicht erforscht! Die Führung stellt diesen bizarren Lebensraum vor, geht ausführlich auf die unterschiedlichen Aspekte der Gefährdung ein und zeigt Perspektiven für den nachhaltigen Schutz des Grundwassers als Ressource und Lebensraum auf.
Wir fragen Tatjana Brandes, seit 2016 als Pförtnerin im Landesmuseum Hannover tätig.
Was sind Ihre Aufgaben im Landesmuseum Hannover?
Ich bin für die Sicherheit und den Schutz des Gebäudes, der sich darin befindenden Personen und Objekte zuständig. Die
Aufsichten sind neben der Sicherheitstechnik meine zusätzlichen Augen und Ohren und schreiten ein, wenn es erforderlich ist. Ich verwalte Dienstschlüssel und kümmere mich um die Abwicklung von Lieferungen.
Was ist das Besondere an der Arbeit im Museum?
Als Pförtnerin kenne ich alle Bereiche. Das macht mich sehr stolz und ist eine große Verantwortung. Jeder Tag ist anders und bietet neue Herausforderungen. Auf Grund von Sonderausstellungen entstehen plötzlich Wände wo zuvor keine waren; sogar ganze Räume sind keine Seltenheit. Oft komme ich in den Genuss Objekte zu sehen, noch bevor Mitarbeiter*innen vor Ort sind. Über diese erfährt man dank der Kolleg*innen sehr viel. Die gesamte Arbeit hinter den Kulissen des Museums ist einzigartig.
Haben Sie ein Lieblingsobjekt im Haus?
Als Kind war es die Moormumie, die mich fasziniert hat. Heute ist es tatsächlich das Gebäude an sich. Das Dachgeschoß mit seinen vielen Ecken oder der »Geweihboden« mit seinen Gewölben. Oft stelle ich mir vor, welche Geschichten das Gebäude aus den letzten 117 Jahren erzählen würde, wenn es könnte.
Werden die Dinos in der Nacht wirklich
lebendig? Abends, wenn alle das Museum verlassen haben, ist hier tatsächlich eine unbeschreibliche Atmosphäre. Fische, welche ich tagsüber nie sehe, kommen aus ihren Verstecken. Unsere Leguane nicken mir zur Begrüßung von ihrem Ast zu. Es würde mich nicht wundern, wenn nach meinem Rundgang die Objekte ihr Eigenleben führen. Nach einem Kaugummi hat mich jedenfalls noch niemand gefragt.
Kommentare sind geschlossen.