Museum trifft Literatur. Im Rahmen der Sonderausstellung hören Sie ausdrucksvolle Lyrik und Prosa zu einem der wichtigsten Lebenselixiere unserer Erde, dem Wasser – mitsamt seinem Kreislauf in Seen, Flüssen und den Meeren.
Ausgewählt und vorgetragen von der Literarischen Komponistin und Rezitatorin Marie Dettmer.
Die Führung gibt einen Überblick über die Highlights der Barocksammlung in den KunstWelten von Meisterstücken wie Rubens’ »Madonna mit stehendem Kind« über Landschaftsgemälde bis hin zu Prunkstillleben.
Das Kupferstichkabinett des Landesmuseums Hannover bewahrt europäische Handzeichnungen und Druckgrafik vom 15. bis ins frühe 20. Jahrhundert. 1979 wurden die Werke aus Landes- sowie die grafischen Arbeiten aus städtischem Besitz, die zuvor vom August Kestner Museum betreut worden waren, in die Obhut unseres Hauses gegeben. Ein dritter Komplex kam wenig später mit den älteren Meistern aus der Sammlung des Hannoverschen Künstlervereins hinzu. Seither sind alle älteren grafischen Arbeiten aus öffentlichem Besitz im Landesmuseum Hannover vereint. 2012–2015 wurde im Rahmen eines Forschungs- und Inventarisierungsprojektes der Gesamtbestand des Kupferstichkabinettes nach wissenschaftlichen Maßgaben erfasst und erstmals auch alle Zeichnungen fotografisch dokumentiert. Die Ergebnisse sind in der hausinternen Datenbank des Museums abgelegt und werden sukzessive über das Portal Kulturerbe Niedersachsen veröffentlicht.
Kommentare sind geschlossen.