Globus

die kunstwelten

vom mittelalter bis zum impressionismus

Die KunstWelten bieten einen imposanten Rundgang durch die europäische Kunstgeschichte: Empfangen von einer der bedeutendsten Mittelaltersammlungen Deutschlands reisen die Besucher*innen ins italienische Barockzeitalter und in die Blütezeit der niederländischen Malerei. Schritt für Schritt entfaltet sich so ein Panorama von Jahrhunderten – bis hin zu den bewegenden Meisterwerken der Romantik und der Moderne.

alte meister

Bereits der Auftakt beeindruckt: Bedeutende Altäre und Skulpturen des Mittelalters – darunter der prachtvolle Göttinger Barfüßeraltar und die berühmte Goldene Tafel aus Lüneburg – eröffnen den Weg. Von hier geht es weiter zu Meisterwerken der Renaissance mit Künstlern wie Lucas Cranach, Tilman Riemenschneider und Sandro Botticelli. Der dramatische italienische Barock und die Blütezeit der niederländischen Malerei lassen die europäischen Kunstwelten in all ihrer Vielfalt lebendig werden.

Ein Detailbild von der Goldenen Tafel aus Lüneburg zeigt den Erzengel Michael.

 

 

neue meister

Besonders eindrucksvoll zeigt sich die Sammlung der Neuen Meister: Werke von Caspar David Friedrich, Claude Monet, Auguste Rodin und Paula Modersohn-Becker bilden ein imposantes Panorama von Romantik bis Moderne. Ein Glanzpunkt sind die Gemälde des »Dreigestirns des deutschen Impressionismus« – Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth. Ihm wird zum 100. Todestag im Jahr 2025 eine große Sonderpräsentation gewidmet, die seine ganze künstlerische Bandbreite sichtbar macht: zwischen Realismus und Impressionismus, zwischen Schönheit und Abgründigkeit.

 

hier ist die kunst in all ihrer vielfalt erlebbar.

mehr als »nur« kunst

Doch die KunstWelten zeigen mehr als nur große Namen: Interventionen aus Archäologie, Naturkunde und Ethnologie eröffnen neue Perspektiven und machen deutlich, dass Kunst immer im Dialog mit Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft steht. Der zentrale Raum der »Sammlungsgeschichte(n)« wirft zudem einen kritischen Blick auf die Herkunft der Werke – auch in Bezug auf den Nationalsozialismus und den Kolonialismus.

Für junge (und junggebliebene) Besucher*innen bietet die »KunstErlebnisWelt« interaktive Stationen: der Herkunft von Farben auf den Grund gehen, restauratorische Werkzeuge ausprobieren oder Kunst spielerisch mit allen Sinnen entdecken.

 

 

das kupferstichkabinett

Die graphische Sammlung im Landesmuseum Hannover gewährt mit ihren über 20.000 Handzeichnungen und Druckgraphiken einen exzellenten Einblick in das vielfältige Geschehen der europäischen Kunstgeschichte vom späten Mittelalter bis in das frühe 20. Jahrhundert.

Aufgrund ihrer hohen Lichtempfindlichkeit werden die Werke nicht dauerhaft ausgestellt. Auf Wunsch können Besucher*innen sich die sonst sorgfältig in Schränken aufbewahrten Werke zu Studium und Genuss vorlegen lassen. Bitte vereinbaren Sie hierfür einen Termin mit Dr. Thomas Andratschke, Leiter des Kupferstichkabinetts: thomas.andratschke@landesmuseum-hannover.de

 

Foto des Kupferstichs "Hieronymus im Gehäus" von Albrecht Dürer.

 

Foto des Hundertguldenblattes von Rembrandt.

vermittlung

für jung und alt

Unser MediaGuide bietet abwechslungsreiche Ausstellungsrundgänge für Kinder und Erwachsene, ganz einfach mit dem eigenen Smartphone abrufbar.

Unser Quartalsprogramm umfasst Vorträge, Workshops, Führungen und vieles mehr für alle Altersklassen.

Unsere Gruppenangebote halten Führungen und Workshopangebote für Schulklassen, Familien und andere Gruppen parat.

Unser Mitmachheft ist ein lustiger Rundgang durch die KunstWelten für Kinder und Junggebliebene, auf Nachfrage an der Kasse verfügbar.

 

Ausschnitt eines Gemäldes, das Männer mit Hut im 19. Jahrhundert am Strand zeigt.

lageplan

Den Plan als PDF downloaden