Globus

unser quartalsprogramm

führungen, vorträge, workshops und vieles mehr

Info und Anmeldung Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr unter

T +49 (0)511 98 07 – 686

oder

filter
Konzert

So., 02.11.2025

Gamelan-Gesprächskonzert

An diesem Tag gibt es eine Einführung in die javanische Gamelan-Musik mit dem Ensemble »Babar Layar«. Am Beispiel einiger Kompositionen in den beiden Stimmungssystemen »slendro« und »pelog« werden die verschiedenen Instrumente erläutert und erklärt. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, die Instrumente selbst einmal zum Klingen zu bringen.

15:00 Carsten Bethmann und die Gruppe »Babar Layar« Für Kinder und die ganze Familie geeignet Museumseintritt mehr
Konzert

So., 02.11.2025

Gamelan-Gesprächskonzert

An diesem Tag gibt es eine Einführung in die javanische Gamelan-Musik mit dem Ensemble »Babar Layar«. Am Beispiel einiger Kompositionen in den beiden Stimmungssystemen »slendro« und »pelog« werden die verschiedenen Instrumente erläutert und erklärt. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, die Instrumente selbst einmal zum Klingen zu bringen.


15:00
Führung

So., 02.11.2025

Hendrick Goltzius

Die Führung stellt das druckgrafische Werk des Manieristen und Allroundgenies Hendrick Goltzius vor – eine Reise in die antike Mythologie und zu christlichen Bilderwelten.

11:00–12:00 Treffen im Museumsfoyer Sonderausstellungseintritt + 2,50 € mehr
Führung

So., 02.11.2025

Hendrick Goltzius

Die Führung stellt das druckgrafische Werk des Manieristen und Allroundgenies Hendrick Goltzius vor – eine Reise in die antike Mythologie und zu christlichen Bilderwelten.


11:00–12:00
Führung

So., 02.11.2025

Lovis Corinth

Die Führung stellt das vielseitige künstlerische Schaffen von Lovis Corinth an der Schwelle zur modernen Kunst vor: Bilderwelten im Spannungsfeld von Schönheit und Verfall, Sinnlichkeit und Abgründigkeit.

15:00–16:00 Treffen im Museumsfoyer Museumseintritt + 2,50 € mehr
Führung

So., 02.11.2025

Lovis Corinth

Die Führung stellt das vielseitige künstlerische Schaffen von Lovis Corinth an der Schwelle zur modernen Kunst vor: Bilderwelten im Spannungsfeld von Schönheit und Verfall, Sinnlichkeit und Abgründigkeit.


15:00–16:00
Führung, Kurator*innenführung

Fr., 07.11.2025

Sammlungsgeschichte(n) im Dialog

Mit den »SammlungsGeschichten« wurde in den KunstWelten ein Raum geschaffen, der zur Auseinandersetzung mit der Herkunft der Museumsbestände einlädt. In dieser Führung geht es speziell um einen dort ausgestellten »Aktuellen Fall« und die Herkunft von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten – im Dialog mit einem Kurator aus dem Iringa Boma Museum, Tansania.

14:30–15:30 Maik Tusch, Provenienzforscher + Deonis Mgumba, Kurator, Iringa, Tansania Treffen im Museumsfoyer Kostenlos mehr
Führung, Kurator*innenführung

Fr., 07.11.2025

Sammlungsgeschichte(n) im Dialog

Mit den »SammlungsGeschichten« wurde in den KunstWelten ein Raum geschaffen, der zur Auseinandersetzung mit der Herkunft der Museumsbestände einlädt. In dieser Führung geht es speziell um einen dort ausgestellten »Aktuellen Fall« und die Herkunft von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten – im Dialog mit einem Kurator aus dem Iringa Boma Museum, Tansania.


14:30–15:30
Workshop

Fr., 07.11.2025

Naturwissenschaftlicher Zeichenkurs (für Fortgeschrittene)

Unter fachkundiger Anleitung lernen des Zeichnens bereits Kundige, besonders herausfordernde naturkundliche Objekte zu zeichnen und bis zur Druckreife zu perfektionieren. Wie im Anfängerkurs kann mit Bleistiften, Feder oder Tuschestiften experimentiert werden.

10:00–17:00 Dr. Annette Richter, Oberkustodin Naturkunde 2-tägiger Kurs (7.11. + 8.11.) | Mit Anmeldung | Bitte Getränk und Pausensnack mitbringen | Infos zum Treffpunkt bei Anmeldung 15,00 € I ausschließlich im Vorverkauf an der Museumskasse mehr
Workshop

Fr., 07.11.2025

Naturwissenschaftlicher Zeichenkurs (für Fortgeschrittene)

Unter fachkundiger Anleitung lernen des Zeichnens bereits Kundige, besonders herausfordernde naturkundliche Objekte zu zeichnen und bis zur Druckreife zu perfektionieren. Wie im Anfängerkurs kann mit Bleistiften, Feder oder Tuschestiften experimentiert werden.


10:00–17:00
Jetzt anmelden
 
Lesung

Sa., 08.11.2025

Von starken Helden und stolzen Göttinnen

Der niederländische Künstler und Verleger Hendrick Goltzius schuf eindrucksvolle Bildwerke, die bis heute faszinieren und in ihrem Detailreichtum besonders sind. Die Literarische Komponistin und Rezitatorin Marie Dettmer nimmt die Gäste mit auf eine spannende Reise in Lyrik und Prosa, von der Antike bis zur Gegenwart.

15:00–16:00 Marie Dettmer Treffen im Museumsfoyer Sonderausstellungseintritt + 2,50 € mehr
Lesung

Sa., 08.11.2025

Von starken Helden und stolzen Göttinnen

Der niederländische Künstler und Verleger Hendrick Goltzius schuf eindrucksvolle Bildwerke, die bis heute faszinieren und in ihrem Detailreichtum besonders sind. Die Literarische Komponistin und Rezitatorin Marie Dettmer nimmt die Gäste mit auf eine spannende Reise in Lyrik und Prosa, von der Antike bis zur Gegenwart.


15:00–16:00
Führung

So., 09.11.2025

Hendrick Goltzius

Die Führung stellt das druckgrafische Werk des Manieristen und Allroundgenies Hendrick Goltzius vor – eine Reise in die antike Mythologie und zu christlichen Bilderwelten.

11:00–12:00 Treffen im Museumsfoyer Sonderausstellungseintritt + 2,50 € mehr
Führung

So., 09.11.2025

Hendrick Goltzius

Die Führung stellt das druckgrafische Werk des Manieristen und Allroundgenies Hendrick Goltzius vor – eine Reise in die antike Mythologie und zu christlichen Bilderwelten.


11:00–12:00
Führung, Workshop

So., 09.11.2025

Mit Lichtgeschwindigkeit durch die Zeit

Wie haben Menschen in verschiedenen Zeiten gelebt ­ welche Materialien standen ihnen zur Verfügung, was hat sie geprägt ­ und was hat sich im Lauf der Zeit verändert? Herstellung verschiedener Gegenstände aus unterschiedlichen Zeiten.

14:00–17:00 Brigitte von Wintzingerode Für Kinder und die ganze Familie geeignet Mit Anmeldung | Bitte Getränk und Pausensnack mitbringen | Treffen im Museumsfoyer Museumseintritt + 2,50 € mehr
Führung, Workshop

So., 09.11.2025

Mit Lichtgeschwindigkeit durch die Zeit

Wie haben Menschen in verschiedenen Zeiten gelebt ­ welche Materialien standen ihnen zur Verfügung, was hat sie geprägt ­ und was hat sich im Lauf der Zeit verändert? Herstellung verschiedener Gegenstände aus unterschiedlichen Zeiten.


14:00–17:00
Jetzt anmelden
 
Führung

So., 09.11.2025

Lovis Corinth

Die Führung stellt das vielseitige künstlerische Schaffen von Lovis Corinth an der Schwelle zur modernen Kunst vor: Bilderwelten im Spannungsfeld von Schönheit und Verfall, Sinnlichkeit und Abgründigkeit.

15:00–16:00 Treffen im Museumsfoyer Museumseintritt + 2,50 € mehr
Führung

So., 09.11.2025

Lovis Corinth

Die Führung stellt das vielseitige künstlerische Schaffen von Lovis Corinth an der Schwelle zur modernen Kunst vor: Bilderwelten im Spannungsfeld von Schönheit und Verfall, Sinnlichkeit und Abgründigkeit.


15:00–16:00
Vortrag, Ethnologische Gesellschaft Hannover

Di., 11.11.2025

Die polynesische Insel Niue und das Verhältnis zum Wasser

Auf Niue gibt es keine Flüsse. Das barg besonders in der vorkolonialen Zeit viele Herausforderungen, die sich auch auf die Sozialstruktur auswirkten. Bis heute ist das Konzept von /Mahu*, */Überfluss, wichtig. Zugleich unterlag der Zugang zum Meer bestimmten Regeln, die sich erst allmählich ändern.

18:30 Dr. Hilke Thode-Arora, stellvertretende Direktorin, Leiterin der Abteilung Ozeanien und Australien, Referentin für Provenienzforschung im Museum Fünf Kontinente, München Ethnologische Gesellschaft Hannover e. V. Kostenlos mehr
Vortrag, Ethnologische Gesellschaft Hannover

Di., 11.11.2025

Die polynesische Insel Niue und das Verhältnis zum Wasser

Auf Niue gibt es keine Flüsse. Das barg besonders in der vorkolonialen Zeit viele Herausforderungen, die sich auch auf die Sozialstruktur auswirkten. Bis heute ist das Konzept von /Mahu*, */Überfluss, wichtig. Zugleich unterlag der Zugang zum Meer bestimmten Regeln, die sich erst allmählich ändern.


18:30
Kuratorenführung, Freunde der Landesgalerie Hannover

Do., 13.11.2025

Druckgrafische Techniken bei Goltzius

Der Grafikkenner und Kunstfreund Peter Behrens und Dr. Antje-Fee Köllermann blicken gemeinsam auf die Kupferstiche und Holzschnitte des Manieristen Hendrick Goltzius. Wie sind diese Kunstwerke auf Papier gemacht, worin besteht ihr Reiz – und wie erkennt man einen »echten« Goltzius?  

18:00–19:00 Dr. Antje-Fee Köllermann, Kuratorin Alte Meister + Peter Behrens, Buchbinder Treffen im Museumsfoyer Sonderausstellungseintritt | Landesgaleriefreunde kostenlos | Um Spenden wird gebeten mehr
Kuratorenführung, Freunde der Landesgalerie Hannover

Do., 13.11.2025

Druckgrafische Techniken bei Goltzius

Der Grafikkenner und Kunstfreund Peter Behrens und Dr. Antje-Fee Köllermann blicken gemeinsam auf die Kupferstiche und Holzschnitte des Manieristen Hendrick Goltzius. Wie sind diese Kunstwerke auf Papier gemacht, worin besteht ihr Reiz – und wie erkennt man einen »echten« Goltzius?

 


18:00–19:00
Führung

Do., 13.11.2025

Ein tierisch toller Baustoff. Kalkschalen von Meerestieren

Viele Meerestiere sind dazu in der Lage, Gehäuse selbst zu bilden. Diese Biomineralisate bestehen häufig aus Kalk. Dass es sich dabei aber eigentlich um zwei Mineralien handelt – Calcit und Aragonit – ist oft unbekannt. Beide Mineralien werden an Schalen-Beispielen von Muscheln, Schnecken, Ammoniten und Belemniten erklärt – und es gibt im Anschluss Mitnehm-Stücke!

16:00–17:30 Dr. Annette Richter Treffen im Museumsfoyer | Eine Einführung in die Welt der kalkigen Gehäuse heutiger und fossiler Tiere im Rahmen des »Knowember der Wissenschaft« Kostenlos mehr
Führung

Do., 13.11.2025

Ein tierisch toller Baustoff. Kalkschalen von Meerestieren

Viele Meerestiere sind dazu in der Lage, Gehäuse selbst zu bilden. Diese Biomineralisate bestehen häufig aus Kalk. Dass es sich dabei aber eigentlich um zwei Mineralien handelt – Calcit und Aragonit – ist oft unbekannt. Beide Mineralien werden an Schalen-Beispielen von Muscheln, Schnecken, Ammoniten und Belemniten erklärt – und es gibt im Anschluss Mitnehm-Stücke!


16:00–17:30
Vortrag, Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte

Do., 13.11.2025

Der Schatz aus der Heide. Die Oldendorfer Totenstatt bei Lüneburg

Die Oldendorfer Totenstatt in der Lüneburger Heide birgt mit Gräbern von der Jungsteinzeit bis in die Eisenzeit eine Vielfalt an Bestattungsformen. Auf engem Raum kann die Geschichte einer ganzen Region erzählt werden. Neueste Forschungen geben nun einen Einblick in Welt der Toten, ihrer Grabbeigaben und in die Landschaft der Heide.

18:30 Dr. Julia Menne (Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Lüneburg) Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte Kostenlos | Um Spenden wird gebeten mehr
Vortrag, Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte

Do., 13.11.2025

Der Schatz aus der Heide. Die Oldendorfer Totenstatt bei Lüneburg

Die Oldendorfer Totenstatt in der Lüneburger Heide birgt mit Gräbern von der Jungsteinzeit bis in die Eisenzeit eine Vielfalt an Bestattungsformen. Auf engem Raum kann die Geschichte einer ganzen Region erzählt werden. Neueste Forschungen geben nun einen Einblick in Welt der Toten, ihrer Grabbeigaben und in die Landschaft der Heide.


18:30
Führung

Fr., 14.11.2025

Familienführung durch die MenschenWelten

Tauche ein in die spannende Vergangenheit unserer Region. Eine Führung durch Teile der Menschenwelten zum Anfassen und Entdecken für die ganze Familie.

15:00–16:00 Antje Steinig Für Kinder und die ganze Familie geeignet Familien mit Kindern ab 6 Jahren | Treffen im Museumsfoyer Kostenlos mehr
Führung

Fr., 14.11.2025

Familienführung durch die MenschenWelten

Tauche ein in die spannende Vergangenheit unserer Region. Eine Führung durch Teile der Menschenwelten zum Anfassen und Entdecken für die ganze Familie.


15:00–16:00
Workshop

Sa., 15.11.2025

Fische, Farben, Fantasie

Hier wird’s nass und bunt! Taucht mit uns ins Meer ab – in die spannende Welt der Ozeane und erfahrt zusammen mit euren Eltern viele spannende Geschichten über das Leben der faszinierenden Meeresbewohner. Nach der Familienführung folgt der bunte Workshop, in dem ihr mit Farben, Spritztechnik und eurer Fantasie bunte Unterwasser-Kunstwerke im Postkartenformat erschafft.

14:00–17:00 Dipl.-Biol. Annelie Moses-Aust Für Kinder und die ganze Familie geeignet Für Familien mit Kindern ab 7 Jahren Museumseintritt + 2,50 € mehr
Workshop

Sa., 15.11.2025

Fische, Farben, Fantasie

Hier wird’s nass und bunt! Taucht mit uns ins Meer ab – in die spannende Welt der Ozeane und erfahrt zusammen mit euren Eltern viele spannende Geschichten über das Leben der faszinierenden Meeresbewohner. Nach der Familienführung folgt der bunte Workshop, in dem ihr mit Farben, Spritztechnik und eurer Fantasie bunte Unterwasser-Kunstwerke im Postkartenformat erschafft.


14:00–17:00
Jetzt anmelden
 
Das Programm als PDF herunterladen

up to date?

zum newsletter anmelden