Globus

unser quartalsprogramm

führungen, vorträge, workshops und vieles mehr

Info und Anmeldung Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr unter

T +49 (0)511 98 07 – 686

oder

filter
Führung, Workshop

So., 14.09.2025

Die kleinen Wilden und das Mammut

Ein Kinderbuch nimmt die kleinen Zuhörer*innen mit in die Steinzeit auf die Jagd eines wilden Mammuts. Welche Herausforderungen und Überraschungen wohl auf die mutigen, kleinen Jäger warten? Im Anschluss wird ein Steinzeit-Armschutz aus Leder hergestellt.

11:00–13:00 Antje Steinig Für Kinder und die ganze Familie geeignet Kinder von 5 bis 8 Jahren | Treffen im Museumsfoyer Museumseintritt – 2,50 € mehr
Führung, Workshop

So., 14.09.2025

Die kleinen Wilden und das Mammut

Ein Kinderbuch nimmt die kleinen Zuhörer*innen mit in die Steinzeit auf die Jagd eines wilden Mammuts. Welche Herausforderungen und Überraschungen wohl auf die mutigen, kleinen Jäger warten?

Im Anschluss wird ein Steinzeit-Armschutz aus Leder hergestellt.


11:00–13:00
Führung

So., 14.09.2025

Grundwasser lebt

Mehr als 95 Prozent unseres gesamten Trinkwassers in Hannover wird aus Grundwasser gewonnen. Auch Mineralwasser stammt aus Tiefengrundwasser und ist manchmal viele hundert Jahre alt. Wie können wir uns die dunkle Wasserwelt unter der Erdoberfläche vorstellen? Etwa 500 bekannte Tierarten tummeln sich dort, sehr viele sind noch nicht erforscht! Die Führung stellt diesen bizarren Lebensraum…

13:00–14:00 Treffen im Museumsfoyer Museumseintritt + 2,50 € mehr
Führung

So., 14.09.2025

Grundwasser lebt

Mehr als 95 Prozent unseres gesamten Trinkwassers in Hannover wird aus Grundwasser gewonnen. Auch Mineralwasser stammt aus Tiefengrundwasser und ist manchmal viele hundert Jahre alt. Wie können wir uns die dunkle Wasserwelt unter der Erdoberfläche vorstellen? Etwa 500 bekannte Tierarten tummeln sich dort, sehr viele sind noch nicht erforscht! Die Führung stellt diesen bizarren Lebensraum vor, geht ausführlich auf die unterschiedlichen Aspekte der Gefährdung ein und zeigt Perspektiven für den nachhaltigen Schutz des Grundwassers als Ressource und Lebensraum auf.


13:00–14:00
Führung

So., 14.09.2025

Barocke BilderWelten

Die Führung gibt einen Überblick über die Highlights der Barocksammlung in den KunstWelten von Meisterstücken wie Rubens’ »Madonna mit stehendem Kind« über Landschaftsgemälde bis hin zu Prunkstillleben.

11:00–12:00 Greta Bayer Treffen im Museumsfoyer Museumseintritt | Landesgaleriefreunde kostenlos mehr
Führung

So., 14.09.2025

Barocke BilderWelten

Die Führung gibt einen Überblick über die Highlights der Barocksammlung in den KunstWelten von Meisterstücken wie Rubens’ »Madonna mit stehendem Kind« über Landschaftsgemälde bis hin zu Prunkstillleben.


11:00–12:00
Führung

Mo., 15.09.2025

Bei Anruf Kultur. Niedersachsen im Fokus

Lassen Sie sich in dieser barrierefreien (Hör-)Führung im Rahmen des bundesweiten Projektes »Bei Anruf Kultur« mitnehmen auf eine spannende Entdeckungsreise durch die NaturWelten und die dort präsentierten Lebensräume Niedersachsens. Wie sah Niedersachsen in der Urzeit aus, was prägt die Landschaftstypen heute, und wie gestaltet sich Niedersachsens Zukunft in Zeiten des Klimawandels?

16:00–17:00 Antje Steinig Mit Anmeldung: buchung@beianrufkultur.de oder Tel. 040 209 404 36 | Interessierte erhalten am Tag vor der Führung die telefonischen Zugangsdaten und wählen sich am 1.9. in die Veranstaltung ein. Kostenlos mehr
Führung

Mo., 15.09.2025

Bei Anruf Kultur. Niedersachsen im Fokus

Lassen Sie sich in dieser barrierefreien (Hör-)Führung im Rahmen des bundesweiten Projektes »Bei Anruf Kultur« mitnehmen auf eine spannende Entdeckungsreise durch die NaturWelten und die dort präsentierten Lebensräume Niedersachsens. Wie sah Niedersachsen in der Urzeit aus, was prägt die Landschaftstypen heute, und wie gestaltet sich Niedersachsens Zukunft in Zeiten des Klimawandels?


16:00–17:00
Exkursion, Naturhistorische Gesellschaft Hannover

Sa., 20.09.2025

Geologie Südharz und Kloster Walkenried

Aufgrund der guten Wasserlöslichkeit von Sulfatgesteinen und Dolomit ist am südlichen Harzrand eine Karstlandschaft mit Steilwänden, Höhlen und unterirdischen Wasserläufen entstanden. Das Kloster Walkenried war ein wirtschaftliches Zentrum und prägend für die Kulturlandschaft. Die industrielle Nutzung der mineralischen Rohstoffe hat große Teile der ursprünglichen Landschaft in den letzten 150 Jahren verändert.

08:00–18:00 Dr. Alfred Langer + Dipl.-Geol. Jörg Mandl Anmeldung: info@N-G-H.org I Treffpunkt: ZOB I Festes Schuhwerk, körperliche Fitness, Rucksackverpflegung 50 € I NGH-Mitglieder 45 € inkl. Eintrittsgeld mehr
Exkursion, Naturhistorische Gesellschaft Hannover

Sa., 20.09.2025

Geologie Südharz und Kloster Walkenried

Aufgrund der guten Wasserlöslichkeit von Sulfatgesteinen und Dolomit ist am südlichen Harzrand eine Karstlandschaft mit Steilwänden, Höhlen und unterirdischen Wasserläufen entstanden. Das Kloster Walkenried war ein wirtschaftliches Zentrum und prägend für die Kulturlandschaft. Die industrielle Nutzung der mineralischen Rohstoffe hat große Teile der ursprünglichen Landschaft in den letzten 150 Jahren verändert.


08:00–18:00
Workshop

So., 21.09.2025

Gamelan-Workshop für Erwachsene

Der Workshop bietet die Möglichkeit, an den Instrumenten des Museums praktische Erfahrungen mit javanischer Gamelanmusik zu sammeln. Sie unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der uns vertrauten europäischen Musik. Lernt die Stimmungssysteme »slendro« und »pelog« kennen und erfahrt die Verzahnung der verschiedenen Instrumente.

11:00–12:30 Carsten Bethmann, Musiker mit langjähriger Gamelan-Erfahrung Mit Anmeldung | Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Museumseintritt + 2,50 € mehr
Workshop

So., 21.09.2025

Gamelan-Workshop für Erwachsene

Der Workshop bietet die Möglichkeit, an den Instrumenten des Museums praktische Erfahrungen mit javanischer Gamelanmusik zu sammeln. Sie unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der uns vertrauten europäischen Musik. Lernt die Stimmungssysteme »slendro« und »pelog« kennen und erfahrt die Verzahnung der verschiedenen Instrumente.


11:00–12:30
Jetzt anmelden
 
Infostand

Fr., 26.09.2025

Fossilien. Zeugen der Erdgeschichte

+++ fällt aus!+++ Fossilien wie Fischsaurierwirbel oder versteinertes Holz sind die versteinerten Reste von Tieren und Pflanzen aus längst vergangenen Erdzeitaltern. Ihre facettenreiche Welt wird anhand von Originalen zum Anfassen und Untersuchen durch unseren Geo-Scout erläutert.

15:00–17:00 Peter Kewitsch Für Kinder und die ganze Familie geeignet Kostenlos mehr
Infostand

Fr., 26.09.2025

Fossilien. Zeugen der Erdgeschichte

+++ fällt aus!+++

Fossilien wie Fischsaurierwirbel oder versteinertes Holz sind die versteinerten Reste von Tieren und Pflanzen aus längst vergangenen Erdzeitaltern. Ihre facettenreiche Welt wird anhand von Originalen zum Anfassen und Untersuchen durch unseren Geo-Scout erläutert.


15:00–17:00
Führung

Sa., 27.09.2025

Bilderwelten der Renaissance

Eine literarische Führung in den KunstWelten: Die Teilnehmer*innen erleben mit der literarischen Komponistin und Rezitatorin Marie Dettmer den besonderen Blick auf ausgesuchte Werke der Renaissance und hören dazu stimmige und aufschlussreiche Literatur. Ein Seh- und Hörerlebnis.

13:00–14:00 Marie Dettmer Treffen im Museumsfoyer Museumseintritt + 2,50 € mehr
Führung

Sa., 27.09.2025

Bilderwelten der Renaissance

Eine literarische Führung in den KunstWelten: Die Teilnehmer*innen erleben mit der literarischen Komponistin und Rezitatorin Marie Dettmer den besonderen Blick auf ausgesuchte Werke der Renaissance und hören dazu stimmige und aufschlussreiche Literatur. Ein Seh- und Hörerlebnis.


13:00–14:00
Workshop

So., 28.09.2025

Momentaufnahme

Wie gelingt es, besondere Stimmungen und spontane Eindrücke, etwa von einem Bewegungsablauf, im Bild festzuhalten? Die Teilnehmenden dieses Workshops erlernen verschiedene Techniken und Tricks, mit denen der Moment künstlerisch wiedergegeben werden kann.

14:00–17:00 Brigitte von Wintzingerode Mit Anmeldung Museumseintritt + 2,50 € mehr
Workshop

So., 28.09.2025

Momentaufnahme

Wie gelingt es, besondere Stimmungen und spontane Eindrücke, etwa von einem Bewegungsablauf, im Bild festzuhalten? Die Teilnehmenden dieses Workshops erlernen verschiedene Techniken und Tricks, mit denen der Moment künstlerisch wiedergegeben werden kann.


14:00–17:00
Jetzt anmelden
 
Museum in Aktion

So., 28.09.2025

Ein Sonntag voller Kunst

Mit den Sälen der Neuen Meister sind die KunstWelten nun vollständig wiedereröffnet. Das Landesmuseum Hannover feiert dies mit einem bunten Programm aus Führungen zu verschiedenen Kunstepochen und kreativen Angeboten zum Mitmachen für die ganze Familie.

11:00–17:00 Für Kinder und die ganze Familie geeignet Museumseintritt mehr
Museum in Aktion

So., 28.09.2025

Ein Sonntag voller Kunst

Mit den Sälen der Neuen Meister sind die KunstWelten nun vollständig wiedereröffnet. Das Landesmuseum Hannover feiert dies mit einem bunten Programm aus Führungen zu verschiedenen Kunstepochen und kreativen Angeboten zum Mitmachen für die ganze Familie.


11:00–17:00
Vorführung

So., 05.10.2025

Japanische Teezeremonie

Die Philosophie der japanischen Teezeremonie – Harmonie bei den Teilnehmern, Respekt voreinander, Reinheit und Ordnung sowie zur Ruhe kommen – wird im Zuge der Teezeremonie vorgestellt.

11:30–12:00 Hiroyo Nakamoto, Teemeisterin Für Kinder und die ganze Familie geeignet Am japanischen Teehaus in den MenschenWelten Museumseintritt mehr
Vorführung

So., 05.10.2025

Japanische Teezeremonie

Die Philosophie der japanischen Teezeremonie – Harmonie bei den Teilnehmern, Respekt voreinander, Reinheit und Ordnung sowie zur Ruhe kommen – wird im Zuge der Teezeremonie vorgestellt.


11:30–12:00
Vorführung

So., 05.10.2025

Japanische Teezeremonie

Die Philosophie der japanischen Teezeremonie – Harmonie bei den Teilnehmern, Respekt voreinander, Reinheit und Ordnung sowie zur Ruhe kommen – wird im Zuge der Teezeremonie vorgestellt.

13:30–14:00 Hiroyo Nakamoto, Teemeisterin Für Kinder und die ganze Familie geeignet Am japanischen Teehaus in den MenschenWelten Museumseintritt mehr
Vorführung

So., 05.10.2025

Japanische Teezeremonie

Die Philosophie der japanischen Teezeremonie – Harmonie bei den Teilnehmern, Respekt voreinander, Reinheit und Ordnung sowie zur Ruhe kommen – wird im Zuge der Teezeremonie vorgestellt.


13:30–14:00
Workshop

So., 05.10.2025

Digitaler Impressionismus – Malerei mit Tablet und Smartphone

Wie können Smartphones und Tablets eingesetzt werden, um zauberhafte Gemälde zu erschaffen? Der Künstler Jascha Gerhardt begleitet die Teilnehmenden von den ersten Schritten im Umgang mit einer Zeichen-Software bis hin zum Malen von Landschaften und Innenräumen.

14:30–18:00 Jascha Gerhardt Für Kinder und die ganze Familie geeignet Für Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahre |
Mit Anmeldung | Bitte Tablet/Smartphone und Eingabestift mitbringen | Ausleihe von Tablets und einfachen Eingabestiften auf Anfrage bei der Anmeldung
Museumseintritt + 2,50 € mehr
Workshop

So., 05.10.2025

Digitaler Impressionismus – Malerei mit Tablet und Smartphone

Wie können Smartphones und Tablets eingesetzt werden, um zauberhafte Gemälde zu erschaffen? Der Künstler Jascha Gerhardt begleitet die Teilnehmenden von den ersten Schritten im Umgang mit einer Zeichen-Software bis hin zum Malen von Landschaften und Innenräumen.


14:30–18:00
Jetzt anmelden
 
Führung

So., 05.10.2025

Lovis Corinth

Die Führung stellt das vielseitige künstlerische Schaffen von Lovis Corinth an der Schwelle zur modernen Kunst vor: Bilderwelten im Spannungsfeld von Schönheit und Verfall, Sinnlichkeit und Abgründigkeit.

15:00–16:00 Treffen im Museumsfoyer Museumseintritt + 2,50 € mehr
Führung

So., 05.10.2025

Lovis Corinth

Die Führung stellt das vielseitige künstlerische Schaffen von Lovis Corinth an der Schwelle zur modernen Kunst vor: Bilderwelten im Spannungsfeld von Schönheit und Verfall, Sinnlichkeit und Abgründigkeit.


15:00–16:00
Vorführung

So., 05.10.2025

Japanische Teezeremonie

Die Philosophie der japanischen Teezeremonie – Harmonie bei den Teilnehmern, Respekt voreinander, Reinheit und Ordnung sowie zur Ruhe kommen – wird im Zuge der Teezeremonie vorgestellt.

14:30–15:00 Hiroyo Nakamoto, Teemeisterin Für Kinder und die ganze Familie geeignet Am japanischen Teehaus in den MenschenWelten Museumseintritt mehr
Vorführung

So., 05.10.2025

Japanische Teezeremonie

Die Philosophie der japanischen Teezeremonie – Harmonie bei den Teilnehmern, Respekt voreinander, Reinheit und Ordnung sowie zur Ruhe kommen – wird im Zuge der Teezeremonie vorgestellt.


14:30–15:00
Das Programm als PDF herunterladen

up to date?

zum newsletter anmelden