Spaziergang vom Lindener Berg – Altenschen Garten – Hanomag Gelände. Angesprochen werden die Struktur des Lindener Berges, wirtschaftlich wichtige Kalksteinvorkommen, der Benther Salzstock, sowie Georg Egestorff und der Beginn der industriellen Revolution im Königreich Hannover. Wie sind diese Aspekte miteinander verknüpft und wie haben sie die Entwicklung von Linden zur Industriestadt im 19. Jahrhundert beeinflusst?
Wie wurden manche Menschen arm und wie wurden manche reich? Die meisten Forscher*innen sehen einen wichtigen Entwicklungsschritt bei dem Übergang vom Neolithikum zum Chalkolithikum in Vorderasien. Während für das Neolithikum noch eine weitestgehend egalitäre Gesellschaft angenommen wird, lassen sich im darauf folgenden Chalkolihikum die ersten komplexen Gesellschaften, wie Häuptlingstümer, nachweisen. Diese bilden dann auch die Grundlage für die ersten Staaten.
Die am mittleren Jordan, unweit des See Genezareth, gelegene Zentralsiedlung Tel Tsaf in Israel wird seit 2012 von israelischen und deutschen Forscher*innen ausgegraben. Dabei untersucht das Team erforscht einen sehr frühen Abschnitt dieser Entwicklung zwischen 5200 und 4600 v. Chr.
Im Zentrum des Interesses steht eine Silokonzentration in der große Mengen an Getreide gespeichert werden konnten. Weit mehr als die Menschen in den benachbarten Häusern je hätten essen können. Handelt es sich dabei um die Monopolisierung von Lebensmitteln durch eine Familiengruppe, die damit ihre Herrschaft begründete? Oder warum wurden hier Lebensmittel eines ganzen Dorfes gesammelt und verwahrt?
Kommentare sind geschlossen.